Leichtathletik Hallenmehrkampf GLZ (Osterhasencup), 22. März 2025 im Sihlhölzli Zürich
Hohe Sprünge am «Osterhasencup»
Wie gewohnt nutzten viele Turnvereine den «Osterhasencup» als erste Standortbestimmung nach dem langen Wintertraining. Auf dem Programm stand ein leichtathletischer Hallenmehrkampf mit den Disziplinen 50m, Weitsprung, Kugelstossen und Hochsprung. Max Peyer, seit vielen Jahren Wettkampfleiter und OK-Chef, präsentierte wieder gut besetzte Teilnehmerfelder, wenn auch mit leichten Verschiebungen. «Dieses Jahr haben wir weniger U14 Athletinnen und Athleten. Dafür ist die U16 sehr gut besetzt. Und es gibt wieder ein grosses Seniorenfeld.»
Wie gewohnt starteten die Jüngsten am frühen Morgen. Es herrschte grosse Aufregung vor dem 50m-Sprint der U14-Kategorie, der für viele der erste wettkampfmässige Leichtathletikstart bedeutete. Aber irgendwie kamen auch die Jüngsten gut aus den Blöcken, und donnerten nach 50m in die Auslaufmatten. Besonders schnell lief Kim Glück vom TV Kloten LA. Zusammen mit einer guten Kugelleistung reichte das, um die Konkurrenz deutlich zu distanzieren. Bei den Jungs war der Vorsprung von Livio Bernhard aus Dietlikon noch deutlicher. Der überragende Sprinter, der allen anderen auf 50m sieben Zehntel und mehr abnahm, kann inzwischen auch Kugelstossen und Weitsprung, so dass er an diesem Tag nicht zu schlagen war.
50m Sprint von jung ... |
...bis zu den Senioren |
Grosse Freude über Osterhasen und Podestplätze der U14m |
Tolles Niveau der U16
Auf sehr hohem Niveau verliefen die U16-Wettkämpfe. Für Anna Scherer vom LC Meilen sprach letztlich die schnelle Sprintzeit und der gute Weitsprung, während Aniko Kümmerle (TV Richterswil) dahinter mit Kugel und Hochsprung brillierte. Dahinter sicherte sich Sophie Lanz (STV Höri) einmal mehr mit toller Weite im Kugelstossen den dritten Platz. Nicht weniger hochklassig ging es bei der männlichen U16 zu, wo drei Athleten die Podestplätze belegten, die auch an den Nachwuchs-Schweizer Meisterschaften brilliert hatten. Der Stärkste an diesem Tag war Adrian Schenk vom LC Turicum, der im Sprint vorlegte, dann aber im Hochsprung mit 1,80m eine deutliche persönliche Bestleistung erzielte. Einen tollen Wettkampf zeigte auch Eray Güler (TV Dietlikon), der unter anderem seine Hochsprungbestleistung pulverisierte und mit 1,75m seine Körperhöhe übersprang. Auf dem dritten Platz folgte Klubkollege Jonas Krebs als bester Vertreter des jüngeren Jahrgangs.
Flugshow geht weiter
Die Flugshow ging auch in der U18-Kategorie weiter. Insbesondere die Athletinnen aus Richterswil zeigten ihr Talent. Isabel Schnyder überquerte 1,59m und bedauerte, keine weiteren Versuche zu haben. Dank starkem Mehrkampfresultat gewann sie letztlich vor ihrer Teamkollegin Sina Streiff und Finja Scherer vom STV Höri. Und auch bei den jungen Männern ging es hoch hinaus. Wegen einer Verletzung brach Basil Milz vom TV Dietlikon den Weitsprung nach einem Versuch ab. Das störte beim Hochsprung aber nicht mehr, wo er bei 1,45m einstieg und bis 1,70m alle Höhen im ersten Versuch überquerte. Hinter ihm klassierten sich im Gesamtklassement Tobias Badertscher (TV Rafz) und Jannis Uebelhart (TV Otelfingen). Weniger Teilnehmer gab es in der U20, wo fünf Athletinnen des TV Otelfingen die Podestplätze unter sich ausmachten. Ladina Uebelhart gewann schliesslich vor Karolina Köwitzsch und Salome Schmid. Sieger bei der männlichen U18 wurde Jan Kümmerle vom TV Richterswil.
Weitsprung Sophie Lanz, STV Höri |
Hochsprung Basil Milz, TV Dietlikon |
Podest U16m |
Viel Spannung bei den Frauen
Der Wettkampf der Frauen war äusserst umkämpft und spannend bis zum Schluss. Fünf Frauen mit teilweise sehr unterschiedlichen Stärken kämpften um den Tagessieg. Andrea Venzin vom LC Turicum, mit Jahrgang 1985 die mit Abstand älteste Teilnehmerin im Feld, übernahm nach der Startdisziplin deutlich die Führung. Weil der Weitsprung bei allen gut klappte, und beim Kugelstossen sich keine wirklich absetzen konnte, blieb Andrea an der Spitze, das Feld dahinter dicht beieinander. Der Hochsprung musste die Entscheidung bringen. Mit «nur» 1,35m zeigte Andrea Venzin Schwächen. Die Clubkollegin Jasmin Meyer konnte nicht profitieren. 1,40m reichten am Schluss nur zum fünften Platz. Svenja Ruggeri (TV Bauma) und Gianna Klingler überquerten 1,45m, kamen damit aber ganz knapp nicht an Andrea Venzin vorbei. Gross war der Jubel bei Julia Baur nach geglücktem Versuch über 1,50m. Schliesslich reichte das um winzige drei Punkte zum Tagessieg.
Überflieger aus Höri
Hochkarätig verlief der Wettkampf bei den Männern, dafür etwas weniger spannend. Nach einer längeren Verletzungspause im Vorjahr präsentierte sich der Speer und Hochsprung-Spezialist Nico Hinderling vom STV Höri wieder in toller Form. Er zeigte einen schnellen Sprint, flog 6,22m im Weitsprung, stiess die Kugel auf für ihn gute 11,70m. Dann aber folgte seine Show im Hochsprung. Immer höher ging es hinauf, bis er schliesslich starke 1,91m überquerte. Damit sicherte er sich den Tagessieg vor seinem Vereinskollegen Simon Möckli und Jonas Aellig vom LC Turicum.
Bei den Senioren ging der Sieg an Ralf Eggimann vom TV Bauma vor Thomas Egger (LC Turicum) und Oliver Zehnder (TV Urdorf). Nahe an den Medaillen war aber auch der 50jährige mehrfache Masters-Schweizer Meister Laszlo Szobotka vom TV Dietlikon, der älteste Teilnehmer im Feld.
Text und Bilder Andreas Krebs