ZTV-Leichtathleten mit erfolgreicher Wintersaison 2025
Lionel Spitz erfolgreich am Saisonhöhepunkt
Lionel Spitz
Adliswil Track Team, TV Adliswil
Bild: athletix.ch / Sona Maleterova
Zum Abschluss einer verhältnismässig langen Hallensaison mit Europa- und Weltmeisterschaften innert zwei Wochen, durfte Lionel Spitz vom Adliswil Track Team, der LA-Riege des TV Adliswil auch noch an den Weltmeisterschaften in Nanjing (China) antreten. War er an den Europameisterschaften in Apeldoorn (NED) trotz Saisonbestleistung in der Vorrunde ausgeschieden, reichte es auf der globalen Bühne sogar für den Einzug in den Halbfinal. Ein weiterer schöner Erfolg für den jungen Adliswiler.
Aber auch andere ZTV-Athleten konnten sich im Winter stark in Szene setzen, trotz teilweise schwieriger Trainingsverhältnisse. Eine weitere Elite-Medaille gewann Jonas Schaub vom TV Maur über 3000m. Ebenfalls dritter wurde der Oberturner des TV Wislig, Urs Hutmacher, im Kugelstossen. Der Steinstoss-Spezialist erreichte mit 17,10m eine persönliche Bestweite mit der 7,25-Kugel. Mit den Nachwuchsathletinnen im Stabhochsprung Lovisa Hermansson und Melina Häuptli sowie Simon Ammann über 3000m war auch der TV Thalwil bei der Elite vertreten, ebenso wie die LAR TV Rüti mit Fabio Betschart (Hürden) und Silvio Schlumpf (200m).
Bei den Mehrkampfmeisterschaften zeigte Joel Temeng vom LC Turicum einen soliden Siebenkampf, der in einem starken Feld zum achten Platz reichte. Oliver Sager von der LAR TV Rüti erhielt einen Platz im U20-Feld und wurde fünfter.
Schweizerrekord im Sprint
Deutlich mehr ZTV-Athletinnen und Athleten waren an den Nachwuchs Schweizer Meisterschaften am Start. Das sportlich wertvollste Resultat erbrachte Leon Betschart von der LAR TV Rüti im Sprint der U16. Es gab ein äusserst enges Duell auf höchstem Niveau, und es war unklar, ob Leon seine Brust als erster über die Ziellinie gestreckt hatte. Und nicht nur das, ob auch der neue Schweizerrekord ihm gehören würde. Doch es reichte nicht. Mit 7,06 blieb Leon zwar auch unter der alten Bestleistung, musste sich aber um einen Hundertstel geschlagen geben. Herzliche Gratulation trotzdem zur tollen Leistung! Und damit nicht genug. Mit 6,48m und persönlicher Bestleistung wurde Leon auch zweiter im Weitsprung. Auch die weiteren Athleten der LAR TV Rüti konnten sich stark präsentieren. Aisea Güngör erreichte im Sprint den B-Final, Andreas Lechner durfte über die Hürden antreten, Oliver Sager im Sprint, Hürden und Kugelstossen.
Gleich sechs Athletinnen brachte der TV Thalwil an den Start, vier davon im Stabhochsprung. Melina Häuptli musste sich in der U20 für einmal geschlagen geben, durfte aber für 3,65m eine Silbermedaille entgegennehmen. Ebenfalls Silber gab es in der U18 für Lovisa Hermansson für einen Sprung über 3,40m, während Saya Ifanger mit 3,20 die Medaillen knapp verpasste und Gloria Polster keine Höhe schaffte. Aina Reichlin und Olivia Nünlist traten im Sprint an, wobei über 60m und 200m den B-Final erreichte.
Silber im Dreisprung U16 für
Eray Güler, TV Dietlikon
Bild: Andreas Krebs
Auch der TV Dietlikon war mehreren Athleten und in allen Sparten vertreten. Die U18-Athletin Giulia Marioni kämpfte mit Trainingsrückstand und blieb deshalb über 1000m in der Vorrunde hängen. Der Zehnkämpfer Tom Luca Häberli trat in der neuen Kategorie U20 nur im Kugelstossen an, gewann aber wie im Vorjahr nach einem regelrechten Steigerungslauf eine Medaille. In der Kategorie U16 traten die Mehrkämpfer Lionel Hagen, Eray Güler und Jonas Krebs alle in mehreren Disziplinen an. Alle drei verpassten im Kugelstossen die erhoffte Dietliker Medaille, wobei Eray als vierter am nächsten lag. Lionel Hagen verpatzte den Weitsprung, erreichte dann aber die Top Ten im Sprint und Hürdenlauf. Eray und Jonas schafften neue Bestleistungen im Hürdenlauf. Ein Höhepunkt war dann der Dreisprung von Eray Güler. Trainiert hatte er nur in der Turnhalle, seine einzigen Sprünge in den Sand absolvierte er an den zwei Qualifikationswettkämpfen. Es galt also, erst einmal den Balken zu treffen und eine passable Weite in den Sand zu setzen. Eray hielt sich diszipliniert an den Plan, mit jedem Versuch wurde er etwas schneller und sprang etwas weiter, bald einmal über die bisherige Bestweite, bald über die nationale Saisonbestweite. Nach fünf Versuchen stand er plötzlich an der Spitze. Zwar schon sich dann noch ein Konkurrent vorbei, aber der zweite Rang ist dennoch ein schöner Erfolg für den jungen Dietliker.
Bei den Winterwurf-Schweizer Meisterschaften durften die Werfer antreten, die in der Halle keinen Platz haben. Megan Comiskey vom TV Thalwil gewann das Hammerwerfen und das Diskuswerfen der Kategorie U20 und wurde damit Doppel-Schweizermeisterin.
Text: Andreas Krebs