Zürcher Kantonaler Frühlingswettkampf Geräteturnen Turnerinnen 12./13. April 2025 in Effretikon
Geräteturnen boomt, was Freude und Herausforderung mit sich bringt
Bereits am Samstagmorgen um 06:30 Uhr wimmelte es auf dem Schulhausplatz und in den Gängen der Sportanlage Eselriet von turnbegeisterten Mädchen und Jugendlichen. Während sich ihre Begleiter in der Festwirtschaft bei Kaffee und Zopf aufwärmten bereiteten sich die Turnerinnen auf den Wettkampfbeginn um 07:30 Uhr vor. Aufgrund der grossen Anmeldezahlen mussten ein strenger Zeitplan erstellt werden. Geturnt wurde auf jeweils vier Wettkampfplätzen und von 07:30 Uhr bis 20:00 Uhr, die Rangverkündigung noch nicht eingerechnet. «Für uns als Wettkampfleitung war diese grosse Beteiligung eine riesige Herausforderung. Bei der Erstellung des Zeitplanes mussten wir Anforderungen der Vereine und des OK unter einen Hut bringen», erklärte Karin Spitznagel, Wettkampfleiterin GETU ZTV und ergänzt: «Bei so einem Grossanlass ist man als Wettkampfleitung auf ein super eingespieltes OK Team angewiesen. Mit dem TV Effretikon hatten wir ein solches Team. Wir sind dem ganzen TV Effretikon deshalb sehr dankbar, dass sie so kurzfristig für einen anderen Organisator eingesprungen sind und nun zweimal hintereinander den Frühlingswettkampf der Turnerinnen organisiert haben.»
Einwerten der Wertungsrichter |
geordneter Wechsel |
Teamsieg im K2 |
Gelungener Saisonstart
Die Turnerinnen dankten allen Helfenden mit strahlenden Gesichtern und trotz Saisonstart mit bereits beeindruckenden Leistungen. Der Frühlingswettkampf gilt vor allem auch als Standortbestimmung nach der Winterpause oder für die meisten Mädchen der Kategorie 1 als erster Wettkampf überhaupt. Das Resultat der 388 K1 Turnerinnen war daher für die meisten zweitrangig. Die Eindrücke, die Atmosphäre war viel wichtiger. «Oha, so eine grosse Halle. Wo sitzt mein Mami auf der Tribüne? Habe ich das gut gemacht? Darf ich es noch mal zeigen?», die fünf- bis siebenjährigen Mädchen löcherten ihre Trainerinnen. Der Einstieg in die Sportart ist geglückt, auch wenn nicht alle eine Auszeichnung erturnt haben, die Freude am Turnen und damit der Grundstein ist gelegt.
In den Schweizer Meisterschaft Kategorien K5A – KD setzten sich vor allem jene Turnerinnen durch, die auf dem geturnten Niveau schon Erfahrung aufweisen konnten. In der Kategorie 7 siegte die Kantonalmeisterin Ladina Kropf (Turnverein Wädenswil), gefolgt Lea Hodel (TV Effretikon), die das erste Jahr in der höchsten Kategorie turnt und Norina Imhoof, (TV Zürich Altstetten), der amtierenden Schweizer Meisterin.
Ladina Kropf, TV Wädenswil |
Sprung K2 |
Boden KD |
Neben den Einzelwertungen zählt am Frühlingswettkampf auch das Teamresultat. Am erfolgreichsten war der TV Grüningen, der drei Glocken (Wanderpreis) für den Sieg in den Kategorien 5A, 5B und 6 gewann.
Insgesamt war der Wettkampf für alle ein voller Erfolg. Die Turnerinnen sind sich einig: Geräteturnen ist toll, es gibt immer wieder Neues zu lernen, es wird nie langweilig. Trotz dieses erfolgreichen Anlasses wurde der Wettkampf in dieser Form wohl zum letzten Mal ausgetragen. Die Sportart ist an ihre Kapazitätsgrenze gestossen. Dies v.a. bei der Infrastruktur, wie Hallengrösse, Zuschauerränge, WC-Anlagen und Parkplätzen, es gibt nur wenige Anlagen im Kanton Zürich, die so einen Anlass durchführen können. Die Diskussion über eine Aufteilung in Wettkämpfe nach Kategorien (K1-K4 / K5+) sind im vollen Gange. Die Aufteilung in Jugend- und Aktivkategorien entlastet den Anlass. Für die Riegen heisst es aber auch, dass den Kleinen die Vorbilder der Grossen am Wettkampf fehlen und es mehr ‘besetzte’ Wochenende gibt.
Text und Bilder OK TV Effretikon